Skip to content
DL8AAP

Amateur Radio Station (JO51FO)

  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads
DL8AAP
DL8AAP
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads

Raspberry Pi

  • Home
  •  » 
  • Raspberry Pi

InfluxDB startet nicht mehr nach Update

Sinnigerweise bekommt auch die InfluxDB ein Update nach einer gewissen Zeit. Diese Datenbank nutze ich ja für (m)eine kleine Wetterstation zum Speichern der Daten und Darstellung mit Grafana. Nach dem. lies weiter…

Am 16.08.2021 22:28
von admin

Linux Online-Monitoring per MQTT

Ich wollte von meinem DMR-Repeater gerne wissen, was er denn so treibt in seiner freien und besetzten Zeit. Der wird mit einem Raspberry Pi gesteuert, also über ein Linux Derivat,. lies weiter…

Am 05.08.2021 08:45
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)

Ok, Node-RED hat also arge Probleme mit der Menge an Daten, die es z.B. in einem Linienchart anzeigen soll. Ich konnte bisher keine Grenze ausmachen. Aber bei der Darstellung von. lies weiter…

Am 15.03.2021 16:09
von admin

ISM Funksensoren mit RTL-Stick und rtl_433 auslesen

Vor einiger Zeit habe ich einmal ein 3-Kanal Thermometer im Supermarkt (vorne LI und hinten DL) für einfaches Geld gekauft. Meist liegen diese Gimmicks zum Schnökern im Mittelgang, an denen. lies weiter…

Am 17.06.2020 09:34
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 7)

Theorie zur Langzeitspeicherung von Wetterdaten Wie im letzten Teil 6 beschrieben, werden die Daten des Chart-Nodes nur zur Laufzeit des Dashboards im Node gespeichert. Nach einem Neustart des Raspberry sind. lies weiter…

Am 30.05.2020 16:31
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 6)

Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…

Am 14.10.2019 15:46
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 5)

Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…

Am 13.03.2019 09:31
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 4)

Weitere Grundkonfiguration des Raspberry Pi Der Löwenanteil von Software ist auf dem Raspberry Pi nun erstmal vorinstalliert. Jedoch soll noch die IP-Adresse des Gerätes festgelegt werden. Eigentlich ist das nicht. lies weiter…

Am 06.09.2018 07:45
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 3)

Installation der Grundprogramme In diesem Teil 3 wird dem Raspberry Pi nun weitere Software verpasst, die für mein Dafürhalten unerlässlich sind. Mit dem Rasperry Stretch Lite müssen auch keine Softwarepakete. lies weiter…

Am 15.12.2020 11:38
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 1)

Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…

Am 05.09.2018 14:18
von admin
  • DL8AAP
  • ©Copyright 2020. Carsten KochErstellt mit ATTIRE

 

Lade Kommentare …