Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, hat sich ergeben, dass auf meinem Raspberry das Programm rtl_433 in unregelmäßigen Abständen aufhört zu arbeiten und so nun keine Daten mehr an den. lies weiter…
Weitere Grundkonfiguration des Raspberry Pi Der Löwenanteil von Software ist auf dem Raspberry Pi nun erstmal vorinstalliert. Jedoch soll noch die IP-Adresse des Gerätes festgelegt werden. Eigentlich ist das nicht. lies weiter…
Ein OM kam mit einem Kenwood AT50 mit dem Kenwood TS50 KW-Transceiver zu mir, mit der Bitte um Durchsicht. Zunächst blieb der AT50 dunkel. Beim Durchmessen der ACC-Leitung stellte ich. lies weiter…
Für (m)eine kleine Wetterstation habe ich mir einmal weitere Kenngrößen der Meteorologie angeschaut. Ein Wert, der hierzulande aus meiner Sicht ein Schattendasein führt, ist der Taupunkt. In amerikanischen Wetterberichten wird. lies weiter…
Nachdem mir ein OM nach dem Prinzip “Ich lebe den HAM Spirit” ein 2m RF Power Modul zur Verfügung gestellt (geschenkt!) hat, sendet mein Multi nun wieder. Es handelt sich. lies weiter…
Sinnigerweise bekommt auch die InfluxDB ein Update nach einer gewissen Zeit. Diese Datenbank nutze ich ja für (m)eine kleine Wetterstation zum Speichern der Daten und Darstellung mit Grafana. Nach dem. lies weiter…
Ich wollte von meinem DMR-Repeater gerne wissen, was er denn so treibt in seiner freien und besetzten Zeit. Der wird mit einem Raspberry Pi gesteuert, also über ein Linux Derivat,. lies weiter…
Nee, es geht mal nicht um den Bootloader, sondern um die Übertragung eines HEX-Files in den Atmega 328P. Für meinen 23cm Transceiver gibt es einige Leute, die die Firmware weiter. lies weiter…
Ok, Node-RED hat also arge Probleme mit der Menge an Daten, die es z.B. in einem Linienchart anzeigen soll. Ich konnte bisher keine Grenze ausmachen. Aber bei der Darstellung von. lies weiter…
Nochmal rtl_433
Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, hat sich ergeben, dass auf meinem Raspberry das Programm rtl_433 in unregelmäßigen Abständen aufhört zu arbeiten und so nun keine Daten mehr an den. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 4)
Weitere Grundkonfiguration des Raspberry Pi Der Löwenanteil von Software ist auf dem Raspberry Pi nun erstmal vorinstalliert. Jedoch soll noch die IP-Adresse des Gerätes festgelegt werden. Eigentlich ist das nicht. lies weiter…
Kenwood AT50 Antennentuner tuned wieder
Ein OM kam mit einem Kenwood AT50 mit dem Kenwood TS50 KW-Transceiver zu mir, mit der Bitte um Durchsicht. Zunächst blieb der AT50 dunkel. Beim Durchmessen der ACC-Leitung stellte ich. lies weiter…
Taupunkt berechnen
Für (m)eine kleine Wetterstation habe ich mir einmal weitere Kenngrößen der Meteorologie angeschaut. Ein Wert, der hierzulande aus meiner Sicht ein Schattendasein führt, ist der Taupunkt. In amerikanischen Wetterberichten wird. lies weiter…
FDK Multi 725X sendet wieder!
Nachdem mir ein OM nach dem Prinzip “Ich lebe den HAM Spirit” ein 2m RF Power Modul zur Verfügung gestellt (geschenkt!) hat, sendet mein Multi nun wieder. Es handelt sich. lies weiter…
HAM oddities
Du weißt du bist ein Funkamateur, wenn du im Kreisverkehr stehen bleibst, um die Reflektion zum nächsten Repeater auszunutzen.
InfluxDB startet nicht mehr nach Update
Sinnigerweise bekommt auch die InfluxDB ein Update nach einer gewissen Zeit. Diese Datenbank nutze ich ja für (m)eine kleine Wetterstation zum Speichern der Daten und Darstellung mit Grafana. Nach dem. lies weiter…
Linux Online-Monitoring per MQTT
Ich wollte von meinem DMR-Repeater gerne wissen, was er denn so treibt in seiner freien und besetzten Zeit. Der wird mit einem Raspberry Pi gesteuert, also über ein Linux Derivat,. lies weiter…
Atmega 328 mit einem Arduino Uno programmieren
Nee, es geht mal nicht um den Bootloader, sondern um die Übertragung eines HEX-Files in den Atmega 328P. Für meinen 23cm Transceiver gibt es einige Leute, die die Firmware weiter. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)
Ok, Node-RED hat also arge Probleme mit der Menge an Daten, die es z.B. in einem Linienchart anzeigen soll. Ich konnte bisher keine Grenze ausmachen. Aber bei der Darstellung von. lies weiter…