Vor einiger Zeit habe ich einmal ein 3-Kanal Thermometer im Supermarkt (vorne LI und hinten DL) für einfaches Geld gekauft. Meist liegen diese Gimmicks zum Schnökern im Mittelgang, an denen. lies weiter…
Neu hinzugekommen ist das Modul Analog-Digital-Converter SLIM-ADC mit jeweils einem AD7685 für die Digitalisierung der Magnituden- und Phasenwerte. Und der erste Test im Zusammenspiel mit dem Control-Board und der Software.. lies weiter…
Theorie zur Langzeitspeicherung von Wetterdaten Wie im letzten Teil 6 beschrieben, werden die Daten des Chart-Nodes nur zur Laufzeit des Dashboards im Node gespeichert. Nach einem Neustart des Raspberry sind. lies weiter…
Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…
Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…
Weitere Grundkonfiguration des Raspberry Pi Der Löwenanteil von Software ist auf dem Raspberry Pi nun erstmal vorinstalliert. Jedoch soll noch die IP-Adresse des Gerätes festgelegt werden. Eigentlich ist das nicht. lies weiter…
Installation der Grundprogramme In diesem Teil 3 wird dem Raspberry Pi nun weitere Software verpasst, die für mein Dafürhalten unerlässlich sind. Mit dem Rasperry Stretch Lite müssen auch keine Softwarepakete. lies weiter…
Erste Konfiguration des Raspberry Pi Nachdem der Erststart des Raspberry Pi erfolgreich getestet wurde (siehe Teil 1), geht es nun an die Konfiguration des Gerätes. Die erste Aktion ist das. lies weiter…
Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…
Für mich war es das erste mal, dass ich im Urlaub neben dem VHF/UHF-FM-Mobilgerät auch mal eine Kurzwellenstation dabei hatte. Der Frühling im Pinzgau ist für meine Begriffe die schönste. lies weiter…
ISM Funksensoren mit RTL-Stick und rtl_433 auslesen
Vor einiger Zeit habe ich einmal ein 3-Kanal Thermometer im Supermarkt (vorne LI und hinten DL) für einfaches Geld gekauft. Meist liegen diese Gimmicks zum Schnökern im Mittelgang, an denen. lies weiter…
Spektrumanalyzer im Selbstbau – weiter geht’s
Neu hinzugekommen ist das Modul Analog-Digital-Converter SLIM-ADC mit jeweils einem AD7685 für die Digitalisierung der Magnituden- und Phasenwerte. Und der erste Test im Zusammenspiel mit dem Control-Board und der Software.. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 7)
Theorie zur Langzeitspeicherung von Wetterdaten Wie im letzten Teil 6 beschrieben, werden die Daten des Chart-Nodes nur zur Laufzeit des Dashboards im Node gespeichert. Nach einem Neustart des Raspberry sind. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 6)
Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 5)
Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 4)
Weitere Grundkonfiguration des Raspberry Pi Der Löwenanteil von Software ist auf dem Raspberry Pi nun erstmal vorinstalliert. Jedoch soll noch die IP-Adresse des Gerätes festgelegt werden. Eigentlich ist das nicht. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 3)
Installation der Grundprogramme In diesem Teil 3 wird dem Raspberry Pi nun weitere Software verpasst, die für mein Dafürhalten unerlässlich sind. Mit dem Rasperry Stretch Lite müssen auch keine Softwarepakete. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 2)
Erste Konfiguration des Raspberry Pi Nachdem der Erststart des Raspberry Pi erfolgreich getestet wurde (siehe Teil 1), geht es nun an die Konfiguration des Gerätes. Die erste Aktion ist das. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 1)
Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…
OE2/DL8AAP/p
Für mich war es das erste mal, dass ich im Urlaub neben dem VHF/UHF-FM-Mobilgerät auch mal eine Kurzwellenstation dabei hatte. Der Frühling im Pinzgau ist für meine Begriffe die schönste. lies weiter…