Für die kommenden Projekte (wie z.B. den Spektrumanalyzer) habe ich mir einen kleinen Baustein angeschafft, der mir zwei unabhängige Oszillatoren auf drei Ausgänge (50 Ohm) erzeugt. Hierauf ist ein Si5351 mit einem 25 MHz Takt verbaut. Durch eine geschickte Frequenzteilung werden an den Ausgängen Rechtecksignale im Bereich von 8 kHz bis 160 MHz mit einer Ausgangsspannung von 3 VSS erzeugt. In einem Langzeittest hat sich die Schaltung auf meinem Werktisch als sehr stabil erwiesen, obwohl der Steuerquarz keine Temperaturstabilisierung hat.
Programmiert wird dieser Baustein über einen Arduino Nano oder Mini. Die erforderliche Bibliothek ist bei Adafruit erhältlich. Ein paar Zeilen Programmcode und in den Arduino hochgeladen, und schon steht die programmierte Frequenz am gewünschten Ausgang zur Verfügung.
Hier der Minimal-Code für den Arduino:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 |
#include "si5351.h" #include "Wire.h" Si5351 si5351; void setup() { si5351.init(SI5351_CRYSTAL_LOAD_8PF, 0); si5351.set_pll(SI5351_PLL_FIXED, SI5351_PLLA); // Setzen der Frequenz 29,700.000.00 MHz si5351.set_freq(2970000000ULL, 0ULL, SI5351_CLK0); } void loop() { // der Inhalt dieser loop()-Funktion darf auch gerne leer sein // oder man baut sich in dieser Schleife noch Abfragen für Up/Down-Taster hinzu si5351.update_status(); delay(100); } |
Wenn man also mal ganz schnell eine Frequenz benötigt – so wie ich für 64 MHz, so ist man mit Kosten von insgesamt weniger als 15 € für die beiden Bausteine bestens ausgestattet.
Noch mehr im Sachen im Internet rund um den Si5351:
- https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/Si5351.pdf
- https://github.com/etherkit/Si5351Arduino << Wichtig!
- http://www.kh-gps.de/si5351.htm
- http://www.elektronik-labor.de/Arduino/VFO.html
- http://nt7s.com/tag/si5351/
- https://www.etherkit.com/rf-modules/si5351a-breakout-board.html
- https://etherkit.github.io/si5351abb_landing_page.html