Ausgerechnet von der anderen Seite der Erde, nämlich aus Australien, wurde ich von einem dortigen OM VK4CMV auf meine Frequenzdrift aufmerksam gemacht. Ok, es sind nur 30-40 Hertz (!), aber in der Betriebsart JT65 macht das dem Empfänger auf der anderen Seite schon ganz schön zu schaffen. Hier das, was er mir nach unserem erfolgreichen QSO per Email zuschickte:

Frequenzdrift TS870 bei JT65
Man sieht deutlich, dass ich mich zwischen den recht stabilen Signalen links und rechts neben mir ziemlich schief bewege.
Die Analyse
Mein TS-870 ist nicht mit einem 20-MHz-Quarzofen (TCXO) SO-2 ausgestattet. Also darf das Gerät auch gerne mal driften. Bei SSB und anderen kurzzeitigen Trägern spielt das auch keine große Rolle. Aber eben bei JT65.
Weiterhin stellte ich fest, dass es kein HF- oder Hitze-Problem ist, Denn, wenn ich im Modus CW die SEND-Taste setzte, der TS-870 also im TX-Modus ist und keine HF abstrahlt, also RFout = 0, dann war nach Umschalten auf RX nach etwa 1 Minute die Frequenz bereits um diese paar 20 Hertz versetzt.
Auf der Suche nach dem originalen TCXO SO-2-Zusatz werde ich durch die vorherrschenden Preise von 250,- bis über 400,- Euro fast erschlagen. Insbesondere, da Kenwood offensichtlich die Produktion eingestellt hat. Da wollen sich wohl einige private Verkäufer händereibend an der aufkommenden Nachfrage beteiligen. Es muss noch Alternativen geben!
Die Lösung
Ich wurde fündig bei einem OM in den U.S.A., der eine kostengünstige Alternative anbietet. Für $70 vertreibt er einen 20 MHz VFO, einen sog. VCTCXO im SO-2-Format, also eine richtige Alternative. So schrieb ich ihn an, und wir wurden uns über den Preis von $85 inkl. Versand nach DL einig. Dank Paypal war das schnell geschehen und nach etwa 10 Tagen erhielt ich die kleine Schaltung, die ich auch gleich einbaute.
Der Einbau
Der Einbau ist relativ simpel und gut im Handbuch beschrieben. Ich habe hierzu noch ein paar Bilder gemacht:

Kenwood TS-870 geöffnet
Nach dem Entfernen des Lautsprechers und der Trägerplatte mit der Platine kommt man die Oszillator-Unit.

Oszillator-Unit Kenwood TS-870
Die Unit kann ganz einfach herausgezogen werden

Entfernen der Oszillator-Unit
Nun wird das Quarzofen-Modul auf die Oszillator-Unit gesteckt und der Schiebeschalter umgelegt.

Einbau VCTCXO

Einbau VCTCXO
So siehts dann aus

20-MHz-Oszillator mit VCTCXO
Und nun zurück in den TS-870

Kenwood TS-870 mit alternativem Quarzofen
Leider funktionierte das Modul nach dem Einbau nicht sofort. Ich ließ es alleine laufen, nur mit 5 Volt betrieben und stellte mit einem Oszilloskop fest, dass es anstandslos 20 MHz an seinen Ausgang lieferte. Nach dem erneuten Einbau auf die Platine des Oszillators bemerkte ich eine schlechte 5-Volt-Verbindung, lötete diese nach und fortan schwingt in meinem Kenwood TS-870 ein Ersatz-Quarzofen, der kein Ofen ist. Offensichtlich handelt es sich um einen 20-MHz-DDS-VFO, extrem gut spannungsstabilisiert, deshalb auch VCTCXO.
Einmal abgeglichen liefert mir das Modul ein hochstabiles Signal von 20 MHz, unter 0,5 ppm nach 15 Minuten (statt 10 ppm +/-). Meine ersten QSOs in der Betriebsart JT65 lieferten mir endlich einen stabilen Verlauf. Zum guten Ende erhält die Frequenzanzeige meines TS-870 auch seine Daseinsberechtigung.
Es muss nicht immer Kenwood sein! Ein Dank an Bob N3BA, good work Bob and many thanks!
Hier noch ein paar Eindrücke:

VCTCXO nach N3BA


- VCTCXO nach N3BA
Und hier das Video, das das Versagen des Moduls beim ersten Einbau als Fehler im Display zeigt: (wird nachgereicht)
Stichwort HAM-SPIRIT!
Übrigens, Bob hatte angeboten mit mir alles durchzugehen bis zu dem Punkt, wo er mir ein weiteres Modul zugeschickt oder mir zum Schluß das Geld zurück überwiesen hätte. Für diese Bereitschaft allein ist es m.E. schon wert auch seine Leistungen zu unterstützen. Er war offensichtlich heilfroh, als ich ihm vom erfolgreichen Einbau berichtete.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Ausgerechnet von der anderen Seite der Erde, nämlich aus Australien, wurde ich von einem dortigen OM VK4CMV auf meine Frequenzdrift aufmerksam gemacht. Ok, es sind nur 30-40 Hertz (!), aber in der Betriebsart JT65 macht das dem Empfänger auf der anderen Seite schon ganz schön zu schaffen. Hier das, was er mir nach unserem erfolgreichen QSO per Email zuschickte:
Frequenzdrift TS870 bei JT65
Man sieht deutlich, dass ich mich zwischen den recht stabilen Signalen links und rechts neben mir ziemlich schief bewege.
Die Analyse
Mein TS-870 ist nicht mit einem 20-MHz-Quarzofen (TCXO) SO-2 ausgestattet. Also darf das Gerät auch gerne mal driften. Bei SSB und anderen kurzzeitigen Trägern spielt das auch keine große Rolle. Aber eben bei JT65.
Weiterhin stellte ich fest, dass es kein HF- oder Hitze-Problem ist, Denn, wenn ich im Modus CW die SEND-Taste setzte, der TS-870 also im TX-Modus ist und keine HF abstrahlt, also RFout = 0, dann war nach Umschalten auf RX nach etwa 1 Minute die Frequenz bereits um diese paar 20 Hertz versetzt.
Auf der Suche nach dem originalen TCXO SO-2-Zusatz werde ich durch die vorherrschenden Preise von 250,- bis über 400,- Euro fast erschlagen. Insbesondere, da Kenwood offensichtlich die Produktion eingestellt hat. Da wollen sich wohl einige private Verkäufer händereibend an der aufkommenden Nachfrage beteiligen. Es muss noch Alternativen geben!
Die Lösung
Ich wurde fündig bei einem OM in den U.S.A., der eine kostengünstige Alternative anbietet. Für $70 vertreibt er einen 20 MHz VFO, einen sog. VCTCXO im SO-2-Format, also eine richtige Alternative. So schrieb ich ihn an, und wir wurden uns über den Preis von $85 inkl. Versand nach DL einig. Dank Paypal war das schnell geschehen und nach etwa 10 Tagen erhielt ich die kleine Schaltung, die ich auch gleich einbaute.
Der Einbau
Der Einbau ist relativ simpel und gut im Handbuch beschrieben. Ich habe hierzu noch ein paar Bilder gemacht:
Kenwood TS-870 geöffnet
Nach dem Entfernen des Lautsprechers und der Trägerplatte mit der Platine kommt man die Oszillator-Unit.
Oszillator-Unit Kenwood TS-870
Die Unit kann ganz einfach herausgezogen werden
Entfernen der Oszillator-Unit
Nun wird das Quarzofen-Modul auf die Oszillator-Unit gesteckt und der Schiebeschalter umgelegt.
Einbau VCTCXO
Einbau VCTCXO
So siehts dann aus
20-MHz-Oszillator mit VCTCXO
Und nun zurück in den TS-870
Kenwood TS-870 mit alternativem Quarzofen
Leider funktionierte das Modul nach dem Einbau nicht sofort. Ich ließ es alleine laufen, nur mit 5 Volt betrieben und stellte mit einem Oszilloskop fest, dass es anstandslos 20 MHz an seinen Ausgang lieferte. Nach dem erneuten Einbau auf die Platine des Oszillators bemerkte ich eine schlechte 5-Volt-Verbindung, lötete diese nach und fortan schwingt in meinem Kenwood TS-870 ein Ersatz-Quarzofen, der kein Ofen ist. Offensichtlich handelt es sich um einen 20-MHz-DDS-VFO, extrem gut spannungsstabilisiert, deshalb auch VCTCXO.
Einmal abgeglichen liefert mir das Modul ein hochstabiles Signal von 20 MHz, unter 0,5 ppm nach 15 Minuten (statt 10 ppm +/-). Meine ersten QSOs in der Betriebsart JT65 lieferten mir endlich einen stabilen Verlauf. Zum guten Ende erhält die Frequenzanzeige meines TS-870 auch seine Daseinsberechtigung.
Es muss nicht immer Kenwood sein! Ein Dank an Bob N3BA, good work Bob and many thanks!
Hier noch ein paar Eindrücke:
VCTCXO nach N3BA
Und hier das Video, das das Versagen des Moduls beim ersten Einbau als Fehler im Display zeigt: (wird nachgereicht)
Stichwort HAM-SPIRIT!
Übrigens, Bob hatte angeboten mit mir alles durchzugehen bis zu dem Punkt, wo er mir ein weiteres Modul zugeschickt oder mir zum Schluß das Geld zurück überwiesen hätte. Für diese Bereitschaft allein ist es m.E. schon wert auch seine Leistungen zu unterstützen. Er war offensichtlich heilfroh, als ich ihm vom erfolgreichen Einbau berichtete.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
admin