Zum Inhalt springen
DL8AAP

Amateur Radio Station (JO51FO)

  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau diverse
      • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • 2m Bandpass
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Cantenne – Dummy-Load mit Öl-Kühlung
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
      • DIY Programmierkabel Yaesu FT-7900
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • RS928 Reparatur
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads
DL8AAP
DL8AAP
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau diverse
      • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • 2m Bandpass
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Cantenne – Dummy-Load mit Öl-Kühlung
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
      • DIY Programmierkabel Yaesu FT-7900
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • RS928 Reparatur
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads

Blog

  • Home
  •  » 
  • Seite 6

Cantenne – Dummy-Load mit Öl-Kühlung

Dieser Beitrag beschreibt einen im Amateurfunk üblichen Eigenbau einer künstlichen Last von 50 Ohm (Dummyload) für 100 Watt mit Ölkühlung in einer Weißblechdose mit Spannungsmessung (=Leistungsmessung). So habe ich mir. lies weiter…

Am 16.11.2016 19:40
von admin

Datenübertragung im Subaudiobereich

Im Amateurfunk wird es auf den frequenzmodulierten VHF und UHF-Bändern immer enger. Die Bandbreiten schrumpfen. Wenn man also mal eine Datenübertragung parallel zum Träger und der Sprachsignale übertragen will (ähnlich. lies weiter…

Am 22.09.2016 15:03
von admin

Sinus-Generator / Funktionsgenerator

Mal zugegeben… einen Sinusgenerator im NF-Bereich ohne Induktivitäten aufzubauen… da war ich doch recht skeptisch, musste aber sein. Nur durfte ich mich eines besseren belehren lassen, denn das Zauberwort heißt. lies weiter…

Am 15.09.2016 17:08
von admin

Einfache HF-Rauschbrücke zur Impedanzanalyse (Teil 3)

Hier der dritte Teil des Selbstbaus einer HF Rauschmessbrücke. Soweit erstmal fertig. Das Gehäuse aus Platinenmaterial ist zusammengebaut und darf auch gerne lackiert sein. Auch eine schöne Skala würde gut. lies weiter…

Am 02.03.2016 15:58
von admin

Einfache HF-Rauschbrücke zur Impedanzanalyse (Teil 1)

Ein kleines Weihnachtsprojekt 2013: Aus Beuteteilen (Ausschlachteteile) habe ich mir eine Rauschbrücke zum Bestimmen von Antennenimpedanzen etc. zusammengelötet. Dazu haben mir viele Anleitungen und Veröffentlichungen im Internet geholfen. Der Sinn. lies weiter…

Am 02.03.2016 15:56
von admin

Nachwuchs im Amateurfunk

Während der Operationsarbeiten an der Baofeng-Antenne ereilte uns die Nachricht, dass die Familie endlich Zuwachs und somit Nachwuchs bekommen hat. Eine YL! Bleibt abzuwarten, was sie zuerst von sich gibt:. lies weiter…

Am 01.02.2016 15:02
von admin

Störungen von einer GPS-Maus auf LW und MW im Autoradio

Oder hier

Am 03.07.2015 14:20
von admin

…und dann war da noch: Der Amateurfunk, die Welt ohne Grenzen

Mit Lothar, DL2VPL (H34, Uslar), vor 24 Auszubildenden (Systemelektroniker/in) den Amateurfunk präsentiert. Dabei zeigten wir den DARC-Film, obwohl wir deutlich gemacht haben, dass wir nicht neue Mitglieder akquirieren. Aber dieser. lies weiter…

Am 30.03.2015 23:21
von admin

Es ist an der Zeit

Die GAP Titan DX hat mir ja bis heute gute Dienste geleistet. Allerdings war die Resonanz der Antenne bei 80m, 40m und 15m ausßerhalb der Amateurfunkbänder, was dann nur noch. lies weiter…

Am 17.03.2015 15:27
von admin

Lange nichts passiert? Von wegen …!

Seit meinem letzten Post ist nicht nichts passiert. In Kurzform: – DB0RVB als Ausbildungs- und Entwicklungsprojekt in Gang gesetzt. – Am 14. Dezember (3. Advent) auf dem Ravensberg Öffentlichkeitsarbeit in. lies weiter…

Am 28.01.2015 13:06
von admin

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 10
  • Weiter
Neueste Beiträge
  • COM-Port in Echtzeit monitoren? (Linux) 24.05.2025 11:32
  • R928 Plus sendet nicht 10.10.2024 18:57
  • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung 24.05.2024 19:35
  • Nochmal rtl_433 29.08.2022 14:35
  • HAM oddities 11.09.2021 15:00
Neueste Kommentare
  • admin bei (M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)
  • Jürgen bei (M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)
  • admin bei SDR# mit Scanner-Plugin
  • Dirk bei 70cm Groundplane Selbstbau
  • Rüdiger bei R928 Plus sendet nicht
Kategorien
Anschaffung Antennen Betriebsarten Blog Eigenbau Einplatinencomputer HAM oddities IoT Meinung Messgeräte MQTT Organisationen Raspberry Pi Reparatur Software Spectrum Analyzer Stromversorgung Uncategorized
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • DL8AAP
  • ©Copyright 2013 - 2025. Carsten KochErstellt mit ATTIRE

 

Kommentare werden geladen …