Es ist Pfingsten 2013. Die XYL zerrt mich an diesem herrlichen Sonntag bei 24° Celsius nach draußen zur Hunde-Runde. Diesmal auf dem Heikenberg in Bad Lauterberg. Da kommt mir doch. lies weiter…
Neu hinzugekommen ist das Modul Analog-Digital-Converter SLIM-ADC mit jeweils einem AD7685 für die Digitalisierung der Magnituden- und Phasenwerte. Und der erste Test im Zusammenspiel mit dem Control-Board und der Software.. lies weiter…
Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…
Um meinen eigenen Amateurfunkinteressen Nachdruck zu verleihen, und um die politische Lobby des deutschen Amateurfunks den Rücken zu stärken, habe ich mich entschlossen die Mitgliedschaft im Deutschen Amateur Radio Club,. lies weiter…
Durch Zufall erfahre ich (natürlich wieder über das Internet), dass eine kleine Gruppe um Mike, DF2OK, existiert, die sich mit dem Erlernen bzw. Auffrischen der Morsetelegrafie beschäftigt. DF2OK ruft hier. lies weiter…
Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…
Ein neues Spielzeug: das AV-CN600, Power- und SWR-Meter für den Frequenzbereich 1,8 – 525 MHz. Das reicht zumindest für 2m und 70cm. Jetzt kann ich endlich meine (Selbstbau-)Antennen mal durchchecken.. lies weiter…
Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…
Erste Konfiguration des Raspberry Pi Nachdem der Erststart des Raspberry Pi erfolgreich getestet wurde (siehe Teil 1), geht es nun an die Konfiguration des Gerätes. Die erste Aktion ist das. lies weiter…
Mittlerweile ist ja nun Oktober, und ich bin nun seit etwas mehr als einem halben Jahr wieder HAM-RADIO-AKTIV. Und da dachte ich mir, ich könnte nun endlich mal die 2m-Endstufe. lies weiter…
Baofeng UV-5R Plus (UV-5R+)
Es ist Pfingsten 2013. Die XYL zerrt mich an diesem herrlichen Sonntag bei 24° Celsius nach draußen zur Hunde-Runde. Diesmal auf dem Heikenberg in Bad Lauterberg. Da kommt mir doch. lies weiter…
Spektrumanalyzer im Selbstbau – weiter geht’s
Neu hinzugekommen ist das Modul Analog-Digital-Converter SLIM-ADC mit jeweils einem AD7685 für die Digitalisierung der Magnituden- und Phasenwerte. Und der erste Test im Zusammenspiel mit dem Control-Board und der Software.. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 6)
Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…
Neue Mitgliedschaft DL8AAP im DARC bei H19
Um meinen eigenen Amateurfunkinteressen Nachdruck zu verleihen, und um die politische Lobby des deutschen Amateurfunks den Rücken zu stärken, habe ich mich entschlossen die Mitgliedschaft im Deutschen Amateur Radio Club,. lies weiter…
QRSNET – CW für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Durch Zufall erfahre ich (natürlich wieder über das Internet), dass eine kleine Gruppe um Mike, DF2OK, existiert, die sich mit dem Erlernen bzw. Auffrischen der Morsetelegrafie beschäftigt. DF2OK ruft hier. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 5)
Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…
Power- und SWR-Meter AV-CN600
Ein neues Spielzeug: das AV-CN600, Power- und SWR-Meter für den Frequenzbereich 1,8 – 525 MHz. Das reicht zumindest für 2m und 70cm. Jetzt kann ich endlich meine (Selbstbau-)Antennen mal durchchecken.. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 1)
Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…
(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 2)
Erste Konfiguration des Raspberry Pi Nachdem der Erststart des Raspberry Pi erfolgreich getestet wurde (siehe Teil 1), geht es nun an die Konfiguration des Gerätes. Die erste Aktion ist das. lies weiter…
Reparatur Standard C500 2m-Sektion
Mittlerweile ist ja nun Oktober, und ich bin nun seit etwas mehr als einem halben Jahr wieder HAM-RADIO-AKTIV. Und da dachte ich mir, ich könnte nun endlich mal die 2m-Endstufe. lies weiter…