Zum Inhalt springen
DL8AAP

Amateur Radio Station (JO51FO)

  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau diverse
      • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • 2m Bandpass
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Cantenne – Dummy-Load mit Öl-Kühlung
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
      • DIY Programmierkabel Yaesu FT-7900
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • RS928 Reparatur
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads
DL8AAP
DL8AAP
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Haftungsausschluss / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung
    • Kultur
    • Blog
    • Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
      • T-Antenne
  • Projekte
    • Eigenbau Spektrumanalyzer bis 3 GHz (MSA – TG – VNA)
      • MSA Control Board Rev. WSS
      • MSA 16-Bit Analog-Digital-Converter SLIM-ADC
      • MSA Phasendetektor Modul SLIM-PDM
    • Eigenbau diverse
      • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung
      • Durchgangsprüfer für empfindliche elektronische Bauteile – Beeper
      • 2m Bandpass
      • Eigenbau Rauschmessbrücke zur Impedanzmessung von Kurzwellenantennen
      • Cantenne – Dummy-Load mit Öl-Kühlung
      • Kurzwelle portabel – mcHF im Gerätepark
      • Sinus-Generator / Funktionsgenerator
      • DIY Programmierkabel Yaesu FT-7900
    • Restaurierung
      • Transistor ausbrennen – Reparatur Signalgenerator SG 31
      • Restaurierung Drake TR-3
        • Drake TR-3 Netzteil
        • Restaurierung Drake RV-4 Remote-VFO
    • Antennen
      • 70cm Colinear Antenne aus Koaxkabel, 9 dB
      • 70cm Groundplane Selbstbau
      • J-Antenne Duoband 2m/70cm mit RG-58 Koax
      • OSJ-Antenne für 2m/70cm Duoband
      • Selbstbau-Antenne Dipol für 70cm
    • Software
      • Konverter für JT65 Logdaten nach ADIF
      • Logbuch – Plugin für WordPress
        • DB Test
  • Gallerie
    • RS928 Reparatur
    • Drake RV-4 Restaurierung
    • Drake TR-3 Restaurierung
    • GAP Titan DX Aufbau
    • Netzteil für die Drake Line
    • Signalgenerator SG31
    • Privat
  • Links
  • Archiv
  • Downloads

Blog

  • Home
  •  » 
  • Seite 4

Baofeng UV-5R Plus (UV-5R+)

Es ist Pfingsten 2013. Die XYL zerrt mich an diesem herrlichen Sonntag bei 24° Celsius nach draußen zur Hunde-Runde. Diesmal auf dem Heikenberg in Bad Lauterberg. Da kommt mir doch. lies weiter…

Am 11.04.2020 11:26
von admin

Spektrumanalyzer im Selbstbau – weiter geht’s

Neu hinzugekommen ist das Modul Analog-Digital-Converter SLIM-ADC mit jeweils einem AD7685 für die Digitalisierung der Magnituden- und Phasenwerte. Und der erste Test im Zusammenspiel mit dem Control-Board und der Software.. lies weiter…

Am 11.04.2020 10:10
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 6)

Sensoren Temperatur mit dem DS18B20 Aus dem Internet habe ich mir seinerzeit ein paar Temperatursensoren vom Typ Dallas (Maxim) DS18B20 beschafft. Der Stückpreis für einen solchen Sensor liegt mittlerweile weit. lies weiter…

Am 14.10.2019 15:46
von admin

Neue Mitgliedschaft DL8AAP im DARC bei H19

Um meinen eigenen Amateurfunkinteressen Nachdruck zu verleihen, und um die politische Lobby des deutschen Amateurfunks den Rücken zu stärken, habe ich mich entschlossen die Mitgliedschaft im Deutschen Amateur Radio Club,. lies weiter…

Am 01.07.2019 10:21
von admin

QRSNET – CW für Einsteiger und Wiedereinsteiger

Durch Zufall erfahre ich (natürlich wieder über das Internet), dass eine kleine Gruppe um Mike, DF2OK, existiert, die sich mit dem Erlernen bzw. Auffrischen der Morsetelegrafie beschäftigt. DF2OK ruft hier. lies weiter…

Am 04.05.2019 10:11
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 5)

Vorbereitung für die Ausgabe der Daten Node-Red Sicherheit Sobald die Wetterstation aus dem lokalen Netzwerk auch im Internet erreichbar ist, kann jeder, der die IP-Adresse kennt und Zugriff auf den. lies weiter…

Am 13.03.2019 09:31
von admin

Power- und SWR-Meter AV-CN600

Ein neues Spielzeug: das AV-CN600, Power- und SWR-Meter für den Frequenzbereich 1,8 – 525 MHz. Das reicht zumindest für 2m und 70cm. Jetzt kann ich endlich meine (Selbstbau-)Antennen mal durchchecken.. lies weiter…

Am 10.12.2018 18:40
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 1)

Vorbereitung des Raspberry Pi zur Wetterstation Hab noch einen etwas älteren Raspberry Pi B Rev2 und möchte diesen als Datenlogger für meine Aufzeichnungen von diversen Daten und Experimenten mit den. lies weiter…

Am 05.09.2018 14:18
von admin

(M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 2)

Erste Konfiguration des Raspberry Pi Nachdem der Erststart des Raspberry Pi erfolgreich getestet wurde (siehe Teil 1), geht es nun an die Konfiguration des Gerätes. Die erste Aktion ist das. lies weiter…

Am 05.09.2018 14:17
von admin

Reparatur Standard C500 2m-Sektion

Mittlerweile ist ja nun Oktober, und ich bin nun seit etwas mehr als einem halben Jahr wieder HAM-RADIO-AKTIV. Und da dachte ich mir, ich könnte nun endlich mal die 2m-Endstufe. lies weiter…

Am 04.09.2018 19:55
von admin

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 10
  • Weiter
Neueste Beiträge
  • COM-Port in Echtzeit monitoren? (Linux) 24.05.2025 11:32
  • R928 Plus sendet nicht 10.10.2024 18:57
  • HF-Sampler mit 40dB Abschwächung 24.05.2024 19:35
  • Nochmal rtl_433 29.08.2022 14:35
  • HAM oddities 11.09.2021 15:00
Neueste Kommentare
  • admin bei (M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)
  • Jürgen bei (M)eine kleine Wetterstation mit einem Raspberry Pi (Teil 8)
  • admin bei SDR# mit Scanner-Plugin
  • Dirk bei 70cm Groundplane Selbstbau
  • Rüdiger bei R928 Plus sendet nicht
Kategorien
Anschaffung Antennen Betriebsarten Blog Eigenbau Einplatinencomputer HAM oddities IoT Meinung Messgeräte MQTT Organisationen Raspberry Pi Reparatur Software Spectrum Analyzer Stromversorgung Uncategorized
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • DL8AAP
  • ©Copyright 2013 - 2025. Carsten KochErstellt mit ATTIRE

 

Kommentare werden geladen …